Lehr-Lern-Materialien 2022/23
Im Wintersemester 2022/2023 haben Master-Studierende der HTW Berlin und der Berliner Hochschule für Technik Lehrlern-Materialien entwickelt. Vorausgegangen ist eine intensive Kooperation mit dem Gerhardt-Hauptmann-Gymnasium. Professor*innen und Studierende haben eine Vor-Ort-Begehung gemacht und in mehreren Workshops mit Lehrer*innen und Schüler*innen die Themen und Bedarfe der Schule analysiert. Gemeinsam entstanden sind vier Projektideen, die in konkrete Lehrlern-Materialien umgesetzt wurden.
Betreuung: Prof. Dr. Regina Zeitner, Prof. Dr. Thomas Kretschmer, Lucía Elena Barrionuevo Alvarez
Medienproduktion Fahrrad
Thema: Erstellung eines Videoclips oder Podcasts mit einer inhaltlichen Wissensvermittlung zum Thema Nachhaltigkeit und Fahrradfahren
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten je 90 min über drei Wochen
Unterrichtsfach: Projektwoche, Deutsch oder Informatik (bzw. Fächer, in denen Medienproduktion gelehrt wird), alternativ auch Biologie oder Sozialwissenschaften (bzw. Fächer, in denen Nachhaltigkeit gelehrt wird)
Kurzbeschreibung: Die Schüler*innen lernen zum einen den bewussten Umgang mit Medien, recherchieren und erstellen einen eigenen Videoclip. Zudem wird ein verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung der Nachhaltigkeit am Beispiel der Fahrradsituation geschaffen.
Urheber*in: Sina Schwanken, Tiana Brenneke
Material: Lehr-Lern-Material für die Medienproduktion Fahrrad

Bauanleitung für Outdoor-Sitzgelegenheiten
Thema: Bau von Sitzmöbeln für den Schulhof, Wissensvermittlung im Bereich Statik und Nachhaltigkeit
Dauer: 200 Min
Unterrichtsfach: Projektwoche, Physik (bzw. Fächer, in denen Statik gelehrt wird), alternativ auch Biologie oder Sozialwissenschaften (bzw. Fächer, in denen Nachhaltigkeit gelehrt wird)
Kurzbeschreibung: Beim Projekt „STACKED Urban Furniture” werden Schüler*innen im regulären Unterricht in Entwurf, Statik/Stabilität und Nachhaltigkeit unterrichtet. Zudem berücksichtigt der Modellbau dabei das Thema Upcycling. Die Aufgabe besteht darin, erworbenes Wissen über Nachhaltigkeit und Statik anzuwenden, indem eine Sitzmöglichkeit entworfen wird, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Urheber*in: Abdurahman Wanli, Emine Balci, Rim Ibrahim, Tuyet Vân Vo
Material: Lehr-Lern-Material für den Bau der Outdoor-Sitzmöbel

Brettspiel zum Thema Entsiegelung
Thema: Lerninhalte rund um das Thema Entsiegelung werden mit Hilfe eines Brettspieles gefestigt
Dauer: 90 Min
Unterrichtsfach: Projektwoche, Physik oder Biologie (bzw. Fächer, in denen Entsiegelung gelehrt wird), alternativ auch Sozialwissenschaften (bzw. Fächer, in denen Nachhaltigkeit gelehrt wird)
Kurzbeschreibung: Die Schüler*innen erhalten von der Lehrkraft zunächst einen Vortrag über das Thema Entsiegelung. Im Anschluss erraten die Schüler*innen mithilfe eines Brettspiels die Begriffe. Es werden nacheinander Begriffskarten gezogen, welche je nach Position auf dem Spielfeld durch Zeichnen, Erklären oder Pantomime verständlich gemacht werden. Den Abschluss bildet ein Fragebogen zur Lernfortschrittskontrolle.
Urheber*in: Abdurahman Wanli, Emine Balci, Rim Ibrahim, Tuyet Vân Vo
Material: Lehr-Lern-Material für das Brettspiel zum Thema Entsiegelung

Fotovoltaik mal anders – Digitale Lehre mit Lern- und Motivationseffekt
Thema: Lerninhalte rund um das Thema Fotovoltaik werden über interaktive, digitaler Lehre auf einem Padlet vermittelt
Dauer: 110 Min
Unterrichtsfach: Projektwoche, Physik (bzw. Fächer, in denen Fotovoltaik gelehrt wird)
Kurzbeschreibung: Fotovoltaik als neuartige und regenerative Energie in einem digitalen Format lehren. Dafür haben Studierende eine Lernlandschaft in Padlet geschaffen mit verschiedenen Aufgabentypen, die in Apps gelöst werden.
Urheber*in: Daniel Kantus, Laila Lenke, Arjanit Rama
Material: Lehr-Lern-Material, Padlet zur Lernlandschaft Solartechnik / Fotovoltaik

Lehr-Lern-Materialien 2022
Im Sommersemester 2022 haben Studierende der HTW Berlin mit Unterstützung des Umweltbildungszentrums Treptow-Köpenick und des FEZ-Berlin Lehr-Lern-Materialien erarbeitet. Gemeinsam mit Schüler_innen wurden die Themen weiterentwickelt und sollen nachhaltige Energie interaktiv und verständlich näherbringen.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller und Prof. Dr. Silvia de Lima Vasconcelos
Der Bau eines Solarautos
Thema: Entwicklung eines Verständnisses für Fotovoltaik, Sonnenenergie bzw. die Umwandlung in mechanische Energie
Dauer: ca. 60 min für den Bau des Autos und ca. 30 min für das Lernspiel
Unterrichtsfach: Physik
Kurzbeschreibung: Angetrieben durch ein Solarmodul können Schüler*innen ihre Getränkekartons um die Wette fahren lassen.
Urheber*in: Sridanto Farras Rachmadi, Nikolai Hansch
Material: Bauanleitung und Lernspiel in Form einer interaktiven Powerpoint

Minikühlschrank mit Peltiergerät
Thema: Erzeugen einer Temperaturdifferenz durch Stromfluss
Dauer: ca. 120 min
Unterrichtsfach: Physik
Kurzbeschreibung: Ein Kühlschrank im Haushalt ist so selbstverständlich wie fließendes Trinkwasser. Darin werden leicht verderbliche Lebensmittel und Getränke aufbewahrt und gekühlt. In dieser Anleitung wird erklärt, wie man einen Mini-Kühlschrank mit Hilfe einen Peltierelements baut.
Urheber*in: Hilmar Guhl
Material: Bauanleitung

Windenergie zum Laden des Telefons
Thema: Kennenlernen der Funktionsweise einer Windkraftanlage und der Entstehung von Wind
Dauer: ca. 60 min
Unterrichtsfach: Physik
Kurzbeschreibung Mit Wind ein Handy laden? JA! In diesem kurzen Projekt werden die Schüler*innen an die Gewinnung von Strom durch Wind herangeführt und erstellen selbst eine kleine Windkraftanlage, die das Handy lädt.
Urheber*in: Anna Angerer, Jan Henke
Material: Bauanleitung, Windrad-Vorlage, Poster
