Projekte und Materialien
Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. -Ing. Regina Zeitner haben sich Studierende des Facility Management im Sommersemester 2022 mit der Frage beschäftigt, wie Flächen auf dem Wilhelminenhof Campus der HTW Berlin effizienter genutzt werden können. Hierbei ließen sich die Studierende von den Ideen des letzten Semesters inspirieren und entwickelten Konzepte und Prototypen, die die meist grauen Flächen der HTW in Räume der Begegnung, Diversität und Austausch gestalten. Im Rahmen des Pop-up Tags wurden die Konzepte und Prototypen unseren Kooperationspartner_innen, Schüler_innen und der Zivilgesellschaft präsentiert und diskutiert.
Projektvorstellungen
„Verticart“: Fassadenbegrünung mithilfe eines Murals
Überthema: Flächeneffizienz
Kursteilnehmer_innen: William Jiovandy, Joschka Krause. Indira Elizabeth
Kurzbeschreibung: Die Begrünung von vertikalen Flächen trägt zur Regulierung des Klimas am Campus bei. Drei Studierende haben ein Konzept sowie erste Prototypen entwickelt, um nicht nur der Problemstellung des urban heat island entgegenzutreten, sondern auch um das Image und die Aufenthaltsqualität des Campus aufzuwerten.
„Frische Luft für frisches Denken“: Outdoor-Lernlandschaft für den Campus Wilhelminenhof
Überthema: Flächeneffizienz
Kursteilnehmer_innen: Beret Peter, Rusda Adila Hasbi
Kurzbeschreibung: Lernen an der frischen Luft fördert nicht nur die Konzentration, sondern verbessert auch die Durchblutung. Sitzmöglichkeiten, die mit Photovoltaik ausgestattet sind, sorgen für den benötigen Strom der Laptops und Beschattungen in Form von Hängepflanzen lassen die Köpfe nicht überhitzen.
„Freizeitmeile“: Neugestaltung der Johannes-Kraatz-Straße als verkehrsberuhigte Zone
Überthema: Flächeneffizienz
Kursteilnehmer_innen: Marco Wurm, Mhamed Kechrid
Kurzbeschreibung: Die Johannes-Kraatz Straße ist eine Zufahrtsstraße sowie Stellfläche für die Feuerwehr an der HTW Berlin. Zwei Studierende wollen die Straße verkehrsberuhigen, um so den Raum als Begegnungsstätte in Form einer Tauschbörse und Outdoor-Galerie umzunutzen. Die Freizeitmeile lädt zum Austausch der lokalen Kunst und bringt Themen der Circular Economy verständlich näher.
„HTWelcome“: Einen einladenden Vorplatz gestalten
Überthema: Flächeneffizienz
Kursteilnehmer_innen: Saghar Rezaeian, Carla Becker, Caroline Hofmann
Kurzbeschreibung: Aktuell befindet sich die HTW Berlin hinter einem hohen Zaun und wird von Autos umringt. Studierende haben mit Ihrem Konzept eine mögliche Vision geschaffen wie die HTW in Zukunft ihre Studierende, Lehrende und Gäste begrüßen möchte. Werte von Offenheit, Diversität und Inklusion tragen dieses Konzept.
„Dachgarten“: Dachbegrünung mittels Urban Farming
Überthema: Flächeneffizienz
Kursteilnehmer_innen: Adeline Mbeteuemnana, Anja Sibilski, Leonie Schlinke, Melanie Bauer
Kurzbeschreibung: Wie können die Dachflächen der HTW neben der Nutzung von Photovoltaik genutzt werden? Darauf haben drei Studierende in Zusammenarbeit mit dem Urban Garden eine Antwort: einen Dachgarten. Urban Farming soll neben Ökonomischen und Ökologischen Aspekten die Studierende aktiv motivieren sich an der HTW zu engagieren und dabei helfen die Biodiversität zu steigern.
ZieLinien
Überthema: Flächeneffizienz
Kursteilnehmer_innen: Sophia Barthel, Pradnya Paramarta
Kurzbeschreibung: Wo muss ich lang? Eine Frage, die sich nicht nur Gäste, sondern auch Lehrende und Studierende täglich stellen. Ein neues Leitsystem, welches durch farbige Leitlinien jeden zu seinem Ziel führt. Die Generalprobe gab es an dem Pop-up Tag und brachte unsere Gäste schnell zu den jeweiligen Projekte.
Lehrlernmaterialien
In dem Sommersemester haben Studierende LehrLernmaterial erarbeitet, welche Themen der nachhaltigen Energie den Schüler_innen verständlich nährbringen. Dabei wurden sie von unseren Projektpartner_innen des Umweltbildungszentrum und dem Fez unterstützt. Die LehrLernmaterialien verbinden interaktives Lernen mit Projekten zum selber nachbauen.
Semester: SoSe 2022
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller und Prof. Dr. Silvia de Lima Vasconcelos
Solarauto
Thema: Photovoltaik, Sonnenenergie Umwandlung in Mechanische Energie
Dauer: ca 60.min Bau des Autos und Lernspiel ca 30min
Unterrichtsfach: Physik
Kurzbeschreibung: Angetrieben durch ein Solarmodul können Schüler*innen ihre Getränkekartons um die Wette fahren lassen.
Urheber*in: Sridanto Farras Rachmadi, Nikolai Hansch
Material: Bauanleitung und Lernspiel in Form einer interaktiven Powerpoint

Minikühlschrank mit Peltiergerät
Thema: Durch Stromfluss eine Temperaturdifferenz erzeugen
Dauer: ca. 120 min
Unterrichtsfach: Physik
Kurzbeschreibung: Ein Kühlschrank im Haushalt ist so selbstverständlich wie fließendes Trinkwasser. Hier werden leicht verderbliche Lebensmittel und Getränke aufbewahrt und gekühlt. In dieser Anleitung wird erklärt wie man einen Mini-Kühlschrank mit Hilfe einen Peltierelements baut.
Urheber_in: Hilmar Guhl
Material: Bauanleitung

Windenergie zum Handyladen
Thema: Funktionsweise einer Windkraftanlage und wie entsteht Wind
Dauer: ca. 60min
Unterrichtsfach: Physik
Kurzbeschreibung Mit Wind ein Handy laden? JA! In diesem kurzen Projekt werden die Schüler*innen an die Gewinnung von Strom durch Wind herangeführt und erstellen selbst eine kleine Windkraftanlage, die das Handy lädt.
Urheber_in: Anna Angerer, Jan Henke
Material: Bauanleitung, Windrad-Vorlage, Poster
